Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2021 und 2022
29.3.23 I Pressemittteilung
DOSTA hat 2021 und 2022 insgesamt 372 Vorfälle in Berlin dokumentiert und verzeichnet damit die höchsten Fallzahlen seit Projektbeginn. Von einer hohen Dunkelziffer ist auszugehen.
Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2021
30.3.22 I Pressemittteilung
Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Auswertung antiziganistischer Vorfälle 2021: "Seit Bestehen des Projektes wurden noch nie so viele Vorfälle im Lebensbereich »Alltag und öffentlicher Raum« gemeldet. Dies deutet auf die anhaltende oder sogar gestiegene Salonfähigkeit antiziganistischer Beleidigungen und Schikanen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft hin. Die ohnehin angespannte gesellschaftliche Situation in der Corona-Pandemie befeuert zusätzlich rassistische und antiziganistische Ressentiments."
Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2019 und 2020
27.7.2021 I DOSTA
Die Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA) veröffentlichte die Auswertung der Jahre 2019 und 2020. DOSTA dokumentiert antiziganistische Vorfälle in ganz Berlin systematisch und analysiert und veröffentlicht sie.
Amaro Foro trägt zum Grundrechte-Report 2021 bei
26.5.2021
Am 26. 5. 2021 erschien der Grundrechte-Report, in dem dieses Mal auch Amaro Foro mit einem Beitrag vertreten ist. Der Text thematisiert ein EuGH-Urteil im Kontext der Leistungsausschlüsse für EU-Bürger*innen.
Antiziganismus
WISSENSWERT
Antiziganismus ist eine spezifische Form von Rassismus gegen Menschen mit selbst- oder fremdzugeschriebenem Roma-Hintergrund. Dieser Rassismus hat erst mal nichts mit der tatsächlichen Zugehörigkeit zur Minderheit zu tun, sondern ist eine Projektion der Mehrheitsgesellschaft.
Geschichte der Rom*nja und Sinti*zze
WISSENSWERT
Die Vorfahren der heute in Europa lebenden Rom*nja kamen ursprünglich aus dem heutigen Nordwestindien und Pakistan. Ihre Migration nach Westen begann vermutlich vor etwa tausend Jahren. Die indische Herkunft ist für europäische Rom*nja heute ein Identifikationspunkt, der die Verbundenheit mit Rom*nja weltweit begründet. Ansonsten ist sie jedoch im Alltag nicht relevant, da die einstigen Migranten inzwischen seit tausend Jahren in Europa beheimatet sind und somit übrigens länger als die Vorfahren etlicher Gruppen der europäischen Mehrheitsgesellschaften.
Birds with broken wings
23.4.2020
Der Inhalt des Comics ist fiktiv und verbindet geschichtliche Recherche mit Fantasie. Er ist Produkt der Arbeit von Emanuel Barica in Zusammenarbeit mit dem Projekt „ROMAktiv - Junge Rom*nja und Sinti*zze engagiert in Berlin“