
Meldung von Vorfällen und Erstberatung für Betroffene
Das Projekt erfasst systematisch antiziganistisch motivierte Vorfälle und unterstützt Betroffene von Diskriminierung. Für die Aufnahme und Bearbeitung der Fälle benötigen wir Ihre Unterstützung!
Wir bieten Erstberatung, Aufklärungsarbeit über Handlungsmöglichkeiten, bei Bedarf Begleitung zu Beratungsinstanzen sowie Empowermentarbeit.
„DOSTA“ zielt darauf ab, anhand der Dokumentation der Vorfälle und deren Auswirkungen, Berliner Behörden sowie relevanten zivilgesellschaftlichen Akteur*innen einen Überblick für die Einleitung gezielter Schritte für die Prävention und Bekämpfung von Antiziganismus zu schaffen. Eine Dokumentation wird jährlich veröffentlicht. Mit der Veröffentlichung der Auswertungen möchte DOSTA Antiziganismus in Berlin sichtbar machen und so die Öffentlichkeit sowie Akteure aus Politik und Verwaltung dafür sensibilisieren.
In diesem Video schildern wir ein paar typische Fallbeispiele, die unsere Klient*innen in Berlin so erlebt haben. Mit einer Fallmeldung bei DOSTA könnt ihr helfen, solche antiziganistischen Vorfälle sichtbar zu machen. Wir unterstützen euch, wenn ihr gegen Diskriminierung vorgehen möchtet.
Kontakt und Meldung
Bitte melden Sie uns, wenn Sie einen antiziganistischen Vorfall erlebt oder bezeugt haben.
Kontakt und Meldungen unter: dosta@amaroforo.de
Alle Meldungen werden anonymisiert und vertraulich behandelt.
Materialien
Aktivitäten
Hass und Generalverdacht
30.3.22 I Pressespiegel
Ein Bericht von der neues deutschland zur Dosta-Veröffentlichung der Fallzahlen 2021: "»Rassistische Propaganda und Beleidigung kommen am häufigsten vor« [...] »Das deutet für uns auf eine steigende Salonfähigkeit von Antiziganismus in der deutschen Mehrheitsgesellschaft hin«"
rbb24 berichtet von der Vorstellung unseres Dosta-Kurzberichtes 2021
30.3.22 I Pressespiegel
Auch der rbb hat unsere heutige Pressekonferenz, zur Auswertung und Veröffentlichung antiziganistischer Übergriffe 2021, besucht. "Viele Diskriminierungsfälle würden von den Betroffenen gar nicht gemeldet, die Zahlen seien nicht repräsentativ, sagte Violeta Balog von Amaro Foro. Pandemiebedingt seien viele Beratungsstellen und ähnliche Einrichtungen im vergangenen Jahr nur telefonisch oder per Mail erreichbar gewesen."
Valerie Laukat vom Dosta-Projekt im Interview mit dem Rbb24
30.3.22 I Pressespiegel
Der rbb24 im Interview mit Valerie Laukat zu Antiziganismus, anlässlich der Veröffentlichung unseres Dosta-Kurzberichtes 2021: "2021 war aber neu, dass wir noch mehr Fälle im Bereich Alltag und öffentlicher Raum hatten – da fällt auch Antiziganismus im Internet darunter. Denn die Corona-Pandemie hat nicht nur unsere Arbeit erschwert, sondern insgesamt die gesellschaftliche Stimmung gegen marginalisierte Gruppen feindseliger gemacht."
Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2021
30.3.22 I Pressemittteilung
Pressemitteilung zur Veröffentlichung der Auswertung antiziganistischer Vorfälle 2021: "Seit Bestehen des Projektes wurden noch nie so viele Vorfälle im Lebensbereich »Alltag und öffentlicher Raum« gemeldet. Dies deutet auf die anhaltende oder sogar gestiegene Salonfähigkeit antiziganistischer Beleidigungen und Schikanen in der deutschen Mehrheitsgesellschaft hin. Die ohnehin angespannte gesellschaftliche Situation in der Corona-Pandemie befeuert zusätzlich rassistische und antiziganistische Ressentiments."
Mehr antiziganistische Vorfälle durch Corona
29.7.2021 I PRESSESPIEGEL
Die Diskriminierung von Angehörigen der Roma in Deutschland hat in der Corona-Pandemie offenbar weiter zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Studie der Dokumentationsstelle Antiziganismus beim Berliner Verein Amaro Foro.
Unter Generalverdacht
28.7.2021 I PRESSESPIEGEL
Abgelehnte Anträge bei Jobcentern und der Familienkasse, Racial Profiling bei der Polizei: Menschen mit tatsächlichem oder zugeschriebenem Roma-Hintergrund erfahren im Umgang mit Behörden vielfältige Formen struktureller Diskriminierung. Das geht aus der Auswertung antiziganistischer Vorfälle in den Jahren 2019 und 2020 in Berlin durch die Dokumentationsstelle Antiziganismus (Dosta) des Vereins Amaro Foro hervor, die am Dienstagnachmittag vorgestellt wurde.
Beim Jobcenter diskriminiert
28.7.2021 I PRESSESPIEGEL
"Menschen mit Roma-Hintergrund werden in Bundesbehörden oft benachteiligt. Das Landesantidiskriminierungsgesetz schützt nicht. [...] 'Bundesbehörden wie das Jobcenter oder die Familienkasse werden vom LADG nicht erfasst, machen aber etwa die Hälfte unserer Beschwerdefälle aus', erklärte Andrea Wierich, Pressesprecherin des Vereins."
„Die Pandemie ist ein Brandbeschleuniger für Antiziganismus“
27.7.21 I PRESSESPIEGEL
"Die Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA) von Amaro Foro e.V. veröffentlicht die Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2019 und 2020 in Berlin. Der Verein stellt fest: Corona hat behördlichen und medialen Antiziganismus befeuert, Leidtragende sind die als Rom:nja gelesenen Menschen."
Roma-Verband: Mehr antiziganistische Vorfälle durch Corona
27.7.21 I PRESSESPIEGEL
"Die Diskriminierung von Angehörigen der Roma in Deutschland hat in der Corona-Pandemie offenbar weiter zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag in Berlin veröffentlichte Studie der Dokumentationsstelle Antiziganismus beim Berliner Verein Amaro Foro."
„Menschenverachtende Klischees“ Bericht zeigt Antiziganismus in Berlin
27.7.21 I PRESSESPIEGEL
"[Sozialberaterin Bastian] beobachte auch, dass Klientinnen lieber ihre Fälle bei der anonymen Stelle Dosta von Amaro Foro melden als beispielsweise bei der Beschwerdestelle des Jobcenters. Die wollten personenbezogene Daten und Antragsstellende fürchteten die Konsequenz von Beschwerden."
Abendschau zur DOSTA-Auswertung
28.7.21 I PRESSESPIEGEL
Die Vorstellung der DOSTA-Auswertung 2019/20 hat viel Aufmerksamkeit für das Thema Antiziganismus generiert. Auch die rbb Abendschau hat von dort berichtet.
Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2019 und 2020
27.7.2021 I DOSTA
Die Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA) veröffentlichte die Auswertung der Jahre 2019 und 2020. DOSTA dokumentiert antiziganistische Vorfälle in ganz Berlin systematisch und analysiert und veröffentlicht sie.
Amaro Foro veröffentlicht die Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2019/20
27.7.21I PRESSEMITTEILUNG
Die Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA) dokumentiert und analysiert antiziganistische Vorfälle in ganz Berlin. „Auf diese ohnehin äußerst prekäre Situation hat die Corona-Pandemie wie ein Brandbeschleuniger gewirkt und zu öffentlichen Diffamierungen ebenso wie existenzbedrohlichen Lebenslagen geführt“.
Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2019-2020
27.7.2021 I DOSTA
Amaro Foro veröffentlicht die 2-Jahres-Auswertung antiziganistischer Vorfälle Dienstag, 27.7.2021. Die Pätze sind begrenzt, aber wir streamen die Veranstaltung über unsere Webseite und Social Media Kanäle!
Rassismus gegen Sinti und Roma: Aus der Mitte der Gesellschaft
1.10.2019 I PRESSESPIEGEL
Rassistische Vorurteile gegen Sinti und Roma sind ein Problem – besonders im Kontakt mit Behörden habe das existenzielle Auswirkungen auf Betroffene. Antiziganismus, also Rassismus gegen Angehörige der Sinti und Roma beziehungsweise gegen Menschen, die als solche angesehen werden, begegnet den Betroffenen in allen Lebensbereichen.
5 Jahre Dosta
3.3.2019
„Gehen Sie weg, wir wollen mit solchen Leuten nichts zu tun haben.“ Für die in Berlin lebenden Rom*nja und Sinti*zze (und für dafür gehaltene Menschen) sind solche und ähnliche Äußerungen auch 2019 noch eine alltägliche Erfahrung.
Dokumentation antiziganistischer und diskriminierender Vorfälle in Berlin 2017
23.02-2018
2017 hat das Dokumentationsprojekt von Amaro Foro 252 antiziganistische und diskriminierende Vorfälle in Berlin erfasst. Darunter sind 167 gemeldete Vorfälle und 51 diskriminierende Medienberichte, außerdem 34 Beiträge aus sozialen Medien. Die Facebook -Auftritte sämtlicher Berliner AfD -und NPD- Verbände wurden erstmals systematisch und umfassend ausgewertet.
Dokumentation von von antiziganistischen & diskriminierenden Vorfällen in Berlin 2016
23.4.2017
Laut 49,6Prozent der Befragten sollen »Sinti und Roma aus den Innenstädten verbannt werden«. 58,5Prozent der Befragten glauben, dass Sinti und Roma zu Kriminalität neigen. Seit Anfang 2016 wurden insgesamt 568 Vorfälle erfasst, davon 1463 in den bisher erfassten Lebensbereichen.
Dokumentation antiziganistischer und diskriminierender Vorfälle in Berlin 2015
15.3.2016
In den letzten Jahren wird der Zuwanderungsprozess von EU-Bürger_innen aus Rumänien und Bulgarien sowie von asylsuchenden Roma aus den Westbalkanländern durch explizit oder unterschwellig fremdenfeindliche mediale Berichterstattung, restriktive gesetzliche Maßnahmen und diskriminierende institutionelle Praktiken gekennzeichnet.