Willkommen bei Amaro Foro e.V.

Amaro Foro e.V. ist eine transkulturelle Jugendselbstorganisation von Rom*nja und Nicht-Rom*nja. Gemeinsam engagieren wir uns gegen Antiziganismus und für Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Wir bieten praktische Unterstützung im sozialen Bereich an und sensibilisieren in der Bildungsarbeit und in der politischen Debatte zum Thema Antiziganismus. »Amaro Foro« ist Romanes und bedeutet »Unsere Stadt«.

Aktuelles

Offener Brief zu der antiziganistischen Äußerung des CDU-Abgeordneten Timur Husein am 11.11.2025 in den sozialen Medien

14.11.2025

Mit diesem Brief möchten wir unsere Empörung zum Instagram Post von Timur Husein (CDU-Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus) am 11.11.2025 bezüglich Elif Eralps Kandidatur zur Bürgermeister:innenwahl 2026 ausdrücken und fordern politische Konsequenzen.

Gemeinsame Pressemitteilung: Rassismus ist keine Wahlkampfstrategie – Roma und Sinti in Berlin fordern Konsequenzen und gleiche politische Teilhabe

13.11.2025

Mit großer Bestürzung und Empörung reagieren wir, Roma und Sinti und ihre Verbündeten in Berlin, auf die jüngsten rassistischen Äußerungen des CDU-Abgeordneten Timur Husein.

Pressemitteilung vom 13.11.2025: Amaro Foro e.V. und MIA-Bund verurteilen antiziganistische Äußerungen von CDU-Abgeordnetem Timur Husein aufs Schärfste

13.11.2025

Amaro Foro e.V. und die Melde- und Informationsstelle Antiziganismus MIA zeigen sich zutiefst empört über die jüngsten Äußerungen des Berliner CDU-Abgeordneten und Antisemitismusbeauftragten der Berliner CDU-Fraktion, Dr. Timur Husein, in sozialen Medien.

Pressemitteilung vom 23.10.2025: Politisch motivierte Razzia auf Kosten der größten Minderheit Europas

23.10.2025

Am 14.10.2025 werden wohnungslose Bürgergeld-Bezieher:innen, die in einem Hotel untergebracht sind, durch Mitarbeiter:innen der Berliner Jobcenter um 6 Uhr morgens aufgesucht.

Einladung und Programm: Jubiläumsveranstaltung 15 Jahre Beratungsarbeit von Amaro Foro e.V.

08.10.2025

Unsere Anlauf- und Beratungsstelle wurde 2010 gegründet und unterstützt seit 15 Jahren Menschen aus den EU-Staaten Bulgarien und Rumänien auf ihrem Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe in Berlin. Gemeinsam mit Ihnen sowie Vertreter aus Praxis, Politik und Verwaltung möchten wir zurückblicken, Entwicklungen beleuchten und gemeinsam in die Zukunft denken: Was hat sich verändert? Was wurde erreicht? Was bleibt zu tun?

Pressemitteilung vom 15.09.2025: Antiziganismus unter dem Deckmantel von „öffentlichem Interesse“ und Meinungsfreiheit

15.09.2025

Amaro Foro e.V. beobachtet mit großer Sorge die antiziganistische Debatte in den letzten Wochen über wohnungslose EU-Bürger:innen, die in einem Hotel in Berlin-Schöneberg untergebracht sind.

Pressespiegel zum DOSTA/MIA Berlin Kurzbericht 2024

05.06.2025 Pressespiegel

Der Kurzbericht von unserer Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA/MIA Berlin) für das Jahr 2024, welcher am 15.04.25 in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde, fasst zentrale Erkenntnisse zusammen, die wichtige Impulse für die politische und gesellschaftliche Arbeit geben.

Sie wollen sich informieren?

Über unsere verschiedenen Projekte informieren wir über Antiziganismus. Wir bieten Workshops zur Sensibilisierung an, klären mit dem DOSTA-Bericht über antiziganistische Vorfälle auf oder bieten einen Fotopool für Medienschaffende an. Schauen Sie mal rein!

Auswertung antiziganistischer Vorfälle

Mit der regelmäßigen Veröffentlichung des DOSTA-Berichts wollen wir Antiziganismus sichtbar machen. DOSTA hat seit 2014 1502 Vorfälle in Berlin dokumentiert. Hier geht´s zum aktuellen Bericht.

Fotopool

Bilder ohne Antiziganismus? Mit dem Fotopool stellen wir Medienschaffenden selbstbestimmte Bilder zur Verfügung – auf Augenhöhe und ohne Klischees. Die Bilder stehen für Journalist*innen kostenlos zur Verfügung.

Fortbildungen für Leistungsbehörden und Sozialberatungsstellen

Im Projekt "Diversity-Kompetenz" bieten wir Fortbildungen für Sozialberater*innen und für die Mitarbeiter*innen von Leistungsbehörden an. Wir sensibilisieren für Antiziganismus und stärken die professionelle Kompetenz.

Glossar

Für einen diskriminierungssensiblen Bericht ist es wichtig, Begriffe präzise zu verwenden und sich möglicher Chiffren bewusst zu sein. Oft bleibt Medienschaffenden dafür nicht genug Zeit. Unser Glossar dient hier als Hilfestellung für die tägliche Redaktionsarbeit.

Handbuch für Medienschaffende

Das Handbuch richtet sich an alle Medienschaf­fenden, die sich diskriminierungskritisch mit der Repräsentation von Rom*nja auseinandersetzen und von den Erfahrungen einer Selbstorganisa­tion und von Journalist*innen aus der Community lernen möchten.

Einblicke