Willkommen bei Amaro Foro e.V.

Amaro Foro e.V. ist eine transkulturelle Jugendselbstorganisation von Rom*nja und Nicht-Rom*nja. Gemeinsam engagieren wir uns gegen Antiziganismus und für Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Wir bieten praktische Unterstützung im sozialen Bereich an und sensibilisieren in der Bildungsarbeit und in der politischen Debatte zum Thema Antiziganismus. »Amaro Foro« ist Romanes und bedeutet »Unsere Stadt«.

Aktuelles

Dokumentation antiziganistischer Vorfälle 2024 – Höchststand der Fallzahlen erreicht

15.4.2025

Mit 247 dokumentierten Vorfällen im Jahr 2024 in Berlin wird die erschreckende Zunahme rechtsradikaler Tendenzen in der Gesellschaft deutlicher. Der DOSTA/MIA Berlin Kurzbericht beschreibt unterschiedliche Lebensbereiche, in denen Sinti:zze und Rom:nja antiziganistisch diskriminiert werden.

Pressemitteilung vom 15. April 2025: Kurzbericht 2024 DOSTA/MIA Berlin – Höchste Fallzahl seit Projektbeginn und rechtsradikale Tendenzen

15.04.2025

Inmitten einer zunehmend polarisierten politischen Landschaft verzeichnet die Dokumentationsstelle Antiziganismus (DOSTA/MIA Berlin) für das Jahr 2024 die höchste Fallzahl seit Beginn des Projekts im Jahr 2014.

Weltromatag am 8. April: Gemeinsam für Sichtbarkeit und Gerechtigkeit

07.04.2025

2025 ist bereits das sechste Jahr, in dem am 8. April in Berlin vor allen Bezirksrathäusern die Roma-Flagge gehisst wird – ein Symbol der Anerkennung, das sich seit unserem Anstoß im Jahr 2020 fest etabliert hat.

Sinti:zze und Rom:nja als Randnotiz bei der Berliner Enquete-Kommission gegen Rassismus

27.03.2025 | Positionen

Die Einsetzung der Enquete-Kommission „Für gesellschaftlichen Zusammenhalt, gegen Antisemitismus, Rassismus, Muslimfeindlichkeit und jede Form von Diskriminierung“ begrüßen wir sehr. Doch wieder sind Sinti:zze und Rom:nja lediglich als Randnotiz genannt.

Auf Kosten der Minderheit wird antiziganistische Hetze verbreitet

27.02.2025 | Positionen

Amaro Foro e. V. kritisiert scharf die antiziganistische Aussage von Markus Lanz in der gleichnamigen Sendung am 25.02.2025, die live im ZDF ausgestrahlt wurde.

Journalismus als Instrument für sozialen Wandel

30.11.2024 I Diversity in Media

Für unser Handbuch „Rom*nja in den Medien“ haben wir mit der Journalistin Lela Savić aus Montreal gesprochen. Sie ist Gründerin und Herausgeberin von laconverse.com einem Onlinejournal, das marginalisierten Stimmen Gehör verschafft. Schauen Sie doch mal rein!

Rom*nja in den Medien – Neues Handbuch für diskriminierungskritischen Journalismus

29.11.24 I Publikation

Das Handbuch richtet sich an Medienschaf­fende, die sich diskriminierungskritisch mit der Repräsentation von Rom*nja auseinandersetzen und von den Erfahrungen einer Selbstorganisa­tion und von Journalist*innen aus der Community lernen möchten.

Sie wollen sich informieren?

Über unsere verschiedenen Projekte informieren wir über Antiziganismus. Wir bieten Workshops zur Sensibilisierung an, klären mit dem DOSTA-Bericht über antiziganistische Vorfälle auf oder bieten einen Fotopool für Medienschaffende an. Schauen Sie mal rein!

Auswertung antiziganistischer Vorfälle

Mit der regelmäßigen Veröffentlichung des DOSTA-Berichts wollen wir Antiziganismus sichtbar machen. DOSTA hat seit 2014 1502 Vorfälle in Berlin dokumentiert. Hier geht´s zum aktuellen Bericht.

Fotopool

Bilder ohne Antiziganismus? Mit dem Fotopool stellen wir Medienschaffenden selbstbestimmte Bilder zur Verfügung – auf Augenhöhe und ohne Klischees. Die Bilder stehen für Journalist*innen kostenlos zur Verfügung.

Fortbildungen für Leistungsbehörden und Sozialberatungsstellen

Im Projekt "Diversity-Kompetenz" bieten wir Fortbildungen für Sozialberater*innen und für die Mitarbeiter*innen von Leistungsbehörden an. Wir sensibilisieren für Antiziganismus und stärken die professionelle Kompetenz.

Glossar

Für einen diskriminierungssensiblen Bericht ist es wichtig, Begriffe präzise zu verwenden und sich möglicher Chiffren bewusst zu sein. Oft bleibt Medienschaffenden dafür nicht genug Zeit. Unser Glossar dient hier als Hilfestellung für die tägliche Redaktionsarbeit.

Handbuch für Medienschaffende

Das Handbuch richtet sich an alle Medienschaf­fenden, die sich diskriminierungskritisch mit der Repräsentation von Rom*nja auseinandersetzen und von den Erfahrungen einer Selbstorganisa­tion und von Journalist*innen aus der Community lernen möchten.

Einblicke