Laufende Projekte
Anlaufstelle
Die Anlauf- und Beratungsstelle "Nevo Drom" ("Neuer Weg") ist ein Projekt für neuzugewanderte EU-Bürger*innen und ihre Kinder bis 7 Jahre, schwerpunktmäßig aus Bulgarien und Rumänien.
ROMAktiv - Junge Rom*nja und Sinti*zze engagiert in Berlin
Das Jugendprojekt „ROMAktiv - Junge Rom*nja und Sinti*zze engagiert in Berlin“ möchte Jugendliche für Themen der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe begeistern und sie in ihren Interessen diesbezüglich bestärken.
Internationale Jugendarbeit
Das ganze Jahr über finden verschiedene bilaterale und multilaterale Jugendbgegenungen in Berlin und in südosteuropäischen Ländern statt. Aktuelle Ausschreiben findet Ihr hier.
Community Building
Mit dem Projekt „Stärkung der Selbstorganisation ausländischer Roma in Berlin durch Community Building“ werden unter anderem die Grundsteine gelegt, eine konstruktive Zusammenarbeit mit anderen Repräsentanten der Roma-Gemeinschaft zu entwickeln.
Antidiskriminierungsarbeit
Registerstelle Neukölln
DOSTA - Dokumentationsstelle Antiziganismus
Sprachmittlung an Schulen
Das Projekt richtet sich zum einen an Schüler*innen aus Bosnien, Bulgarien, Mazedonien, Rumänien und Serbien und deren Eltern, zum anderen an Jugendliche aus den o.g. Ländern im Alter zwischen 6 und 19 Jahren sowie an das Schulpersonal.
Sensibilisierung von Medienschaffenden für Antiziganismus
Amaro Foro e.V. setzt ab März 2020 ein Modellprojekt zur Sensibilisierung von Medienschaffenden für Antiziganismus um.
Fortbildungsangebot für Sozialberater*innen
Antiziganistische Diskriminierung erkennen, an der Seite von Betroffenen intervenieren und strategisch Diskriminierung entgegenwirken - berufsethisch fundiert, sensibilisiert und informiert
Fortbildungsangebot für Leistungsbehörden-Mitarbeiter*innen
Einen guten Job machen - rechtliche Grundlagen diskriminierungsfrei umsetzen und Teilhabegerechtigkeit fördern!
Abgeschlossene Projekte
Erinnerungsprojekt
Das Erinnerungsprojekt setzte sich mit der Geschichte und Gegenwart der Sinti- und Roma-Communities in Berlin auseinander.
Usthen Chavalen
Jugendgruppe
Unsere Jugendgruppe traf sich immer donnerstags von 16 bis 20 Uhr in den Räumlichkeiten von Amaro Foro e.V. am:
Weichselplatz 8,
12045 Berlin
Hier hatten jugendliche Roma und Nicht-Roma die Möglichkeit, andere Jugendliche kennenzulernen und sich auszutauschen, um sich miteinander zu kritikfähigen, verantwortungsbewussten, Verantwortung übernehmenden und bewusst handelnden Mitbürger*innen unserer Gesellschaft zu entwickeln.
Antiziganismus in Deutschland - Bewusstseinsbildung hinsichtlich antiziganistisch motivierten Vorfällen und wirksamen Gegenstrategien
Dieses Projekt, gefördert von der Open Society Foundations/Budapest, wurde koordiniert von Amaro Foro e.V. in Zusammenarbeit mit Sozialfabrik e.V.
Das Hauptziel des Projektes war es, auf die wachsende Dimension antiziganistisch motivierter Diskriminierung und den Ausschluss der Sinti und Roma aus dem sozialen und politischen Leben in Deutschland aufmerksam zu machen.
Unterstützung von Bildungseinrichtungen in Neukölln - Zuwanderung als Chance
Das Projekt konzentrierte sich auf drei Bausteine:
1. Unterstützung der Bildungs- und Nachbarschaftseinrichtungen
2. Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
3. Darstellung der positiven Beiträge der Zuwander*innen
Kulturelle Begegnungen im Bezirk Reinickendorf
Wochenprogramm für Kinder (2017)
Drummobil
Wir erfinden Rhythmen auf Darbuka und Djembe und schauen, wie wir diese mit mehreren Instrumenten begleiten können. Wer führt, bestimmt Tempo, Basisrhythmus? Wie können die anderen Kinder dazu kommen? Und wir bauen an unseren Drummobilen, zwei fahrbare und mit Trommeln bestückte Wagen, die in Zusammenarbeit mit N.U. Unruh entstanden sind.
In Kooperation mit Young Arts NK (youngarts-nk.de/) und der Hermann-Boddin-Grundschule
Kooperationen
JUROMA
Das Projekt Junge Roma aktiv der OBS (Otto Benecke Stiftung e.V.) verfolgt zwei Ziele:
1. Zugewanderte junge Roma werden mobilisiert, Chancen zur Entwicklung tragfähiger Lebensperspektiven in Deutschland wahrzunehmen.
2. Die deutsche Gesellschaft wird sensibilisiert, ihre Vorurteile und Ressentiments gegenüber Roma in Frage zu stellen und zu überwinden.
Startschuss für die konkrete Arbeit
Mit dem Auftaktseminar vom 17. bis 19.4.2015 in Eitorf fiel der Startschuss für die konkrete Vor-Arbeit des Projekts JUROMA - Junge Roma aktiv.
23 Multiplikatoren und Mentoren der Partnerorganisation kamen, um gemeinsam mit dem Projektteam die inhaltliche Arbeit aufzunehmen. Sie waren gefordert, die örtliche Situation an den Projektorten Köln, Düsseldorf, Greven/Münster und Berlin zu beschreiben und Vorstellungen für ihr Engagement zu entwickeln. Dazu gehörte neben der Formulierung von Ideen für die Projektaktivitäten an den vier Standorten Berlin, Köln, Düsseldorf und Greven auch die Diskussion der Inhalte des Seminarprogramms des Projekts.
Nach den Aussagen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das Seminar methodisch und inhaltlich sehr gut, und es gelang, die Aktiven vor Ort und das Team auf das gemeinsame Ziel einzuschwören, die Chancen junger Roma in Schule und Beruf zu verbessern. http://www.obs-ev.de/projekte/1/
Projektpartner
Die OBS arbeitet mit folgenden Roma-Organisationen zusammen:
Amaro Drom e.V., Amaro Foro und Terno Drom
Aus ihren Reihen werden Multiplikatoren ausgewählt, die nach entsprechender Qualifizierung den Dialog mit dem Umfeld junger Roma suchen, um Ressentiments ihnen gegenüber abzubauen. Gleichzeitig mobilisieren sie junge Roma, sich mit ihren Interessen und Fähigkeiten zu präsentieren und Chancen der Bildung, Berufsausbildung und Arbeit zu ergreifen.
Darüber hinaus arbeitet die OBS mit der Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule zusammen.
Zuwendungsgeber
Das Projekt läuft zwei Jahre und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der Bundeszentrale für politische Bildung.